Erfolgreich Gründen mit Auslandsbezug – Vortrag am Ostasieninstitut

Am 16. Oktober 2024 richtete das Gründungsbüro der Hochschule Ludwigshafen eine Veranstaltung zum Thema „Unternehmensgründung mit Auslandsbezug“ aus, während der die Geschäftsführerin Daniela Lange einen Vortrag hielt.

Die Veranstaltung, die in den Räumen des Ostasieninstituts (OAI) ausgerichtet wurde, stieß auf großes Interesse unter den Studierenden. Im Fokus standen Tipps, Fallbeispiele und Erfahrungsberichte aus der Praxis, mit besonderem Bezug zum asiatischen Wirtschaftsraum. Prof. Dr. Michael Graef von der Hochschule Worms leitete die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag zur Vielfalt von Unternehmensgründungen ein. Ein besonderer Höhepunkt waren die Vorträge dreier OAI-Alumni, die den Schritt in die Selbstständigkeit erfolgreich gemeistert haben.

Eine dieser Alumni ist die Geschäftsführerin der Japanista GmbH, Daniela Lange, Absolventin des Jahrgangs 2014. Das Unternehmen hat sich mittlerweile als eine der führenden Agenturen für die Organisation von Japanreisen im B2B-Bereich in Deutschland etabliert.

Japan erlebt derzeit einen nie dagewesenen Tourismusboom, und Japanista hat sich erfolgreich als Spezialist für maßgeschneiderte Reisepakete positioniert. Was einst mit einer einfachen Idee, einem Laptop und ein paar Kontakten gemeinsam mit dem Co-Geschäftsführer Janis Klausenitzer nach Japan begann, ist heute ein florierendes Unternehmen, das ein weitreichendes Netzwerk aus Reiseleitern, Hotels, Restaurants, Kultureinrichtungen und Busunternehmen unterhält, um einzigartige Reiseerlebnisse zu gestalten.

Die Erfolgsgeschichte von Japanista zeigt, wie wichtig fundierte Marktkenntnisse, ein belastbares Netzwerk und ein gutes Gespür für Trends in der Tourismusbranche sind.

Ein weiterer Vortrag wurde von Ralf Marohn, mit Abschluss 1992 ein „OAI-Mann der ersten Stunde“, gehalten, der bereits seit dieser Zeit dem Unternehmen Far Eastern Consulting vorsteht. Dessen Kerngeschäft ist die Beratung von Firmen für den Markteintritt und die Geschäftsentwicklung in China. Der Vortrag von Rechtsanwalt Richard Hoffmann weiterhin befasste sich mit rechtlichen Aspekten der Unternehmensgründung, während Rafael Pekmezovic von der IHK Pfalz die Unterstützungsmöglichkeiten der Handelskammer für Gründer*innen aufzeigte.

Die Studierenden stellten in der anschließenden Diskussionsrunde zahlreiche Fragen und die Veranstaltung regte hoffentlich viele dazu an, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen.

Neueste Beiträge